Digitale Zwillinge im Hafen

Digitale Zwillinge im Hafen

Digitale Zwillinge im Hafen

Digitale Zwillinge im Hafen

Digitale Zwillinge im Hafen

Bildmontage eines ZPMC Containerkrans aus Drohnenperspeltive mit Bildschirm und digitalem Zwilling des Krans.
Bildmontage eines ZPMC Containerkrans aus Drohnenperspeltive mit Bildschirm und digitalem Zwilling des Krans.
Bildmontage eines ZPMC Containerkrans aus Drohnenperspeltive mit Bildschirm und digitalem Zwilling des Krans.
Bildmontage eines ZPMC Containerkrans aus Drohnenperspeltive mit Bildschirm und digitalem Zwilling des Krans.
Bildmontage eines ZPMC Containerkrans aus Drohnenperspeltive mit Bildschirm und digitalem Zwilling des Krans.

Gesteigerte Effizienz durch Digitalisierung

Ein Digitaler Zwilling ist eine virtuelle Nachbildung eines physischen Systems oder einer Infrastruktur. Diese Technologie ermöglicht es, komplexe Abläufe in Echtzeit zu überwachen und zu simulieren.

Mit Hilfe präziser Datenanalysen können Entscheidungen schneller und fundierter getroffen werden, wodurch die Effizienz gesteigert und die Betriebskosten gesenkt werden.

Erstellung eines Digitalen Zwillings im Hafen

Erfassung von Anforderungen

3D-Vermessung mittels Drohnen

Nachbau der virtuellen Umgebung

Aufbau eines
Dashboards

Verknüpfung des 3D-Modells via JSON an Datensysteme

3D-Modellierung von Ladungsträgern

Kontinuierliche Verbesserung im Betriebsverlauf

Erstellung eines Digitalen Zwillings im Hafen

Erfassung von Anforderungen

3D-Vermessung mittels Drohnen

Nachbau der virtuellen Umgebung

Aufbau eines
Dashboards

Verknüpfung des 3D-Modells via JSON an Datensysteme

3D-Modellierung von Ladungsträgern

Kontinuierliche Verbesserung im Betriebsverlauf

Erstellung eines Digitalen Zwillings im Hafen

Erfassung von Anforderungen

3D-Vermessung mittels Drohnen

Nachbau der virtuellen Umgebung

Aufbau eines
Dashboards

Verknüpfung des 3D-Modells via JSON an Datensysteme

3D-Modellierung von Ladungsträgern

Kontinuierliche Verbesserung im Betriebsverlauf

Erstellung eines Digitalen Zwillings im Hafen

Erfassung von Anforderungen

3D-Vermessung mittels Drohnen

Nachbau der virtuellen Umgebung

Aufbau eines
Dashboards

Verknüpfung des 3D-Modells via JSON an Datensysteme

3D-Modellierung von Ladungsträgern

Kontinuierliche Verbesserung im Betriebsverlauf

Erstellung eines Digitalen Zwillings im Hafen

Erfassung von Anforderungen

3D-Vermessung mittels Drohnen

Nachbau der virtuellen Umgebung

Aufbau eines
Dashboards

Verknüpfung des 3D-Modells via JSON an Datensysteme

3D-Modellierung von Ladungsträgern

Kontinuierliche Verbesserung im Betriebsverlauf

Optimierte Hafenlogistik durch digitale Zwillinge

Durch den Einsatz digitaler Zwillinge können alle Aspekte der Hafenlogistik von Schiffsbewegungen bis zur Lagerverwaltung vollständig visualisiert und optimiert werden.

Mit Simulationen lassen sich Engpässe vorhersagen und vermeiden. Dies führt zu einer reibungsloseren Zusammenarbeit zwischen Terminalbetreibern, Reedereien und Logistikanbietern.

Drohnenaufnahme eines Containerhafens bei Nacht mit digitalem Abbild der Szene
Drohnenaufnahme eines Containerhafens bei Nacht mit digitalem Abbild der Szene
Drohnenaufnahme eines Containerhafens bei Nacht mit digitalem Abbild der Szene
Drohnenaufnahme eines Containerhafens bei Nacht mit digitalem Abbild der Szene
Drohnenaufnahme eines Containerhafens bei Nacht mit digitalem Abbild der Szene

Digitalisierung braucht 3D

Digitalisierung braucht 3D

Digitalisierung braucht 3D

Digitalisierung braucht 3D

Das untere Video verdeutlicht die Kraft dreidimmensionaler Modellierung gegenüber herkömmlichen Präsentationen. Sowohl in der Schulung, der Planung oder der Modellierung komplexer Logistikabläufe.

Wir sind Ihnen gerne dabei behilflich, Ihre Anforderungen in die dritte Dimension zu heben.

Das untere Video verdeutlicht die Kraft dreidimmensionaler Modellierung gegenüber herkömmlichen Präsentationen. Sowohl in der Schulung, der Planung oder der Modellierung komplexer Logistikabläufe.

Wir sind Ihnen gerne dabei behilflich, Ihre Anforderungen in die dritte Dimension zu heben.

Das untere Video verdeutlicht die Kraft dreidimmensionaler Modellierung gegenüber herkömmlichen Präsentationen. Sowohl in der Schulung, der Planung oder der Modellierung komplexer Logistikabläufe.

Wir sind Ihnen gerne dabei behilflich, Ihre Anforderungen in die dritte Dimension zu heben.

Das untere Video verdeutlicht die Kraft dreidimmensionaler Modellierung gegenüber herkömmlichen Präsentationen. Sowohl in der Schulung, der Planung oder der Modellierung komplexer Logistikabläufe.

Wir sind Ihnen gerne dabei behilflich, Ihre Anforderungen in die dritte Dimension zu heben.

Nachhaltigkeit und Innovation: Digitale Zwillinge im Hafenmanagement

Digitale Zwillinge ermöglichen nicht nur Effizienzgewinne, sondern fördern auch die Nachhaltigkeit in der Schifffahrtsindustrie.

Durch präzise Planung und Steuerung von Ressourcen können Emissionen reduziert und umweltfreundlichere Prozesse etabliert werden. Diese Technologie ist ein wesentlicher Baustein für eine zukunftssichere Hafenstrategie.

Digitaler Zwilling eines offshore Hafens mit Kran und Rotorblättern.
Digitaler Zwilling eines offshore Hafens mit Kran und Rotorblättern.
Digitaler Zwilling eines offshore Hafens mit Kran und Rotorblättern.
Digitaler Zwilling eines offshore Hafens mit Kran und Rotorblättern.
Digitaler Zwilling eines offshore Hafens mit Kran und Rotorblättern.
Containerhafen von der Wasserseite links und rechts Kräne

Vorteile von Digitalen Zwillingen

Digitale Zwillinge (Digital Twins) verwandeln Logistik- und Supply-Chain-Netzwerke in datengestützte, vorausschauende Systeme:

Sie liefern lückenlose Echtzeit-Transparenz, erlauben gefahrlose Tests neuer Prozesse im virtuellen Raum und machen Lieferketten widerstandsfähiger gegen Unterbrechungen.

Damit schaffen sie einen klaren Wettbewerbsvorteil durch bessere Entscheidungen, geringere Kosten und höhere Resilienz.

Proaktive Entscheidungen

Digitale Zwillinge ermöglichen Echtzeit-Überwachung von Lieferungen und Beständen. Diese umfassende Transparenz macht Engpässe sichtbar, bevor sie den Materialfluss bremsen, oder Abläufe verlangsamen und unterstützt alle Beteiligten mit aktuellen Kennzahlen.

Proaktive Entscheidungen

Digitale Zwillinge ermöglichen Echtzeit-Überwachung von Lieferungen und Beständen. Diese umfassende Transparenz macht Engpässe sichtbar, bevor sie den Materialfluss bremsen, oder Abläufe verlangsamen und unterstützt alle Beteiligten mit aktuellen Kennzahlen.

Proaktive Entscheidungen

Digitale Zwillinge ermöglichen Echtzeit-Überwachung von Lieferungen und Beständen. Diese umfassende Transparenz macht Engpässe sichtbar, bevor sie den Materialfluss bremsen, oder Abläufe verlangsamen und unterstützt alle Beteiligten mit aktuellen Kennzahlen.

Proaktive Entscheidungen

Digitale Zwillinge ermöglichen Echtzeit-Überwachung von Lieferungen und Beständen. Diese umfassende Transparenz macht Engpässe sichtbar, bevor sie den Materialfluss bremsen, oder Abläufe verlangsamen und unterstützt alle Beteiligten mit aktuellen Kennzahlen.

Proaktive Entscheidungen

Digitale Zwillinge ermöglichen Echtzeit-Überwachung von Lieferungen und Beständen. Diese umfassende Transparenz macht Engpässe sichtbar, bevor sie den Materialfluss bremsen, oder Abläufe verlangsamen und unterstützt alle Beteiligten mit aktuellen Kennzahlen.

Effizienzsteigerung

Digitale Zwillinge steigern Prozesseffizienz, da nur optimierte Abläufe physisch umgesetzt werden. Die gewonnenen Erkenntnisse reduzieren Leerfahrten, Energieverbrauch und senken so die Logistikkosten. Dies führt zu einer 40 % Steigerung der Produktivität und 15 % besserer Flächennutzung.

Effizienzsteigerung

Digitale Zwillinge steigern Prozesseffizienz, da nur optimierte Abläufe physisch umgesetzt werden. Die gewonnenen Erkenntnisse reduzieren Leerfahrten, Energieverbrauch und senken so die Logistikkosten. Dies führt zu einer 40 % Steigerung der Produktivität und 15 % besserer Flächennutzung.

Effizienzsteigerung

Digitale Zwillinge steigern Prozesseffizienz, da nur optimierte Abläufe physisch umgesetzt werden. Die gewonnenen Erkenntnisse reduzieren Leerfahrten, Energieverbrauch und senken so die Logistikkosten. Dies führt zu einer 40 % Steigerung der Produktivität und 15 % besserer Flächennutzung.

Effizienzsteigerung

Digitale Zwillinge steigern Prozesseffizienz, da nur optimierte Abläufe physisch umgesetzt werden. Die gewonnenen Erkenntnisse reduzieren Leerfahrten, Energieverbrauch und senken so die Logistikkosten. Dies führt zu einer 40 % Steigerung der Produktivität und 15 % besserer Flächennutzung.

Effizienzsteigerung

Digitale Zwillinge steigern Prozesseffizienz, da nur optimierte Abläufe physisch umgesetzt werden. Die gewonnenen Erkenntnisse reduzieren Leerfahrten, Energieverbrauch und senken so die Logistikkosten. Dies führt zu einer 40 % Steigerung der Produktivität und 15 % besserer Flächennutzung.

Risikominimierung

Digitale Zwillinge simulieren simulieren laufend „Was-wäre-wenn“-Szenarien und decken potenzielle Risiken und mögliche Störungen auf.

So wird das Netzwerk robuster und reagiert schneller auf Störungen. Digitale Zwillinge liefern daher einen entscheidender Vorteil in dynamischen

Risikominimierung

Digitale Zwillinge simulieren simulieren laufend „Was-wäre-wenn“-Szenarien und decken potenzielle Risiken und mögliche Störungen auf.

So wird das Netzwerk robuster und reagiert schneller auf Störungen. Digitale Zwillinge liefern daher einen entscheidender Vorteil in dynamischen

Risikominimierung

Digitale Zwillinge simulieren simulieren laufend „Was-wäre-wenn“-Szenarien und decken potenzielle Risiken und mögliche Störungen auf.

So wird das Netzwerk robuster und reagiert schneller auf Störungen. Digitale Zwillinge liefern daher einen entscheidender Vorteil in dynamischen

Risikominimierung

Digitale Zwillinge simulieren simulieren laufend „Was-wäre-wenn“-Szenarien und decken potenzielle Risiken und mögliche Störungen auf.

So wird das Netzwerk robuster und reagiert schneller auf Störungen. Digitale Zwillinge liefern daher einen entscheidender Vorteil in dynamischen

Risikominimierung

Digitale Zwillinge simulieren simulieren laufend „Was-wäre-wenn“-Szenarien und decken potenzielle Risiken und mögliche Störungen auf.

So wird das Netzwerk robuster und reagiert schneller auf Störungen. Digitale Zwillinge liefern daher einen entscheidender Vorteil in dynamischen

Planungssicherheit durch physik Engines

Planungssicherheit durch physik Engines

Planungssicherheit durch physik Engines

Planungssicherheit durch physik Engines

Moderne Gaming Engines gehen weit über einfache digitale Abbildungen hinaus.

Durch die Integration von Licht, Schatten und Physik können selbst komplexe Logistikprozesse modelliert und simuliert werden.

Moderne Gaming Engines gehen weit über einfache digitale Abbildungen hinaus.

Durch die Integration von Licht, Schatten und Physik können selbst komplexe Logistikprozesse modelliert und simuliert werden.

Moderne Gaming Engines gehen weit über einfache digitale Abbildungen hinaus.

Durch die Integration von Licht, Schatten und Physik können selbst komplexe Logistikprozesse modelliert und simuliert werden.

Moderne Gaming Engines gehen weit über einfache digitale Abbildungen hinaus.

Durch die Integration von Licht, Schatten und Physik können selbst komplexe Logistikprozesse modelliert und simuliert werden.

Digitaler Zwilling eines offshore Hafens mit Kran und Rotorblättern.
Digitaler Zwilling eines offshore Hafens mit Kran und Rotorblättern.
Digitaler Zwilling eines offshore Hafens mit Kran und Rotorblättern.
Digitaler Zwilling eines offshore Hafens mit Kran und Rotorblättern.
Digitaler Zwilling eines offshore Hafens mit Kran und Rotorblättern.
Digitaler Zwilling eines offshore Hafens mit Kran und Rotorblättern.
Digitaler Zwilling eines offshore Hafens mit Kran und Rotorblättern.
Digitaler Zwilling eines offshore Hafens mit Kran und Rotorblättern.
Digitaler Zwilling eines offshore Hafens mit Kran und Rotorblättern.
Digitaler Zwilling eines offshore Hafens mit Kran und Rotorblättern.

Beratung für Ihren digitalen Zwilling

Wir unterstützen Sie gerne bei der Beratung individueller digitalter Zwillings Lösungen. Unser Team berät Sie gerne dabei, wie die Schritte zur Erstellung von digitalen Zwillingen passgenau auf Ihre Infrastruktur durchgeführt werden könnten. Da es sich bei unseren digitalen Abbildungen immer um SaaS (Software as a Service) Lösungen handelt, werden alle Modelle individuell erstellt. Wir bieten kein Massenprodukt von der Stange an.

Blick auf eine Hafenlulisse mit Schiff und Seil im Vordergrund.

Kontaktieren Sie uns

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage zur Digitalisierung der Schifffahrt.

+49 40 6579 6224

info[at]stein-maritim.de